Unser pädagogisches Konzept

In unserer pädagogischen Arbeit legen wir Wert darauf, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung wahrzunehmen, zu stärken und zu fördern. Wir arbeiten zudem ganzheitlich nach dem situationsorientierten Ansatz.

Folgende pädagogische Ziele werden im Tagesablauf umgesetzt:

• Natur-/Erlebnispädagogik (Schwerpunkt)

• Wahrnehmungs- und Sinnesförderung/Sinnesschulung (Schwerpunk)

• Bindungsaufbau und emotionale Sicherheit

• Befriedigung der emotionalen und körperlichen Grundbedürfnisse

• Förderung der Sprachentwicklung/ Alltagsintegrierte Sprachbildung

• Motorische Förderung

• Erweiterung der sozialen und emotionalen Kompetenz

• Gesundheits- und Hygieneerziehung

• Kognitive Entwicklungsförderung

• Stärkung von Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl

• Förderung der Autonomie

• Musische und kreative Förderung

• Vermittlung von Werten und Normen

• Stärkung von interkulturellem Bewusstsein

• Generationsübergreifende Arbeit

 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

1. Natur-/und Erlebnispädagogik

Die Kita Krümelkiste möchte, dass sich Kinder begegnen, miteinander agieren und sich ausprobieren. Die Natur bietet dafür die optimalen Voraussetzungen. Regelmäßig machen sich daher die Gruppen auf den Weg in die Natur oder es finden situationsorientierte Angebote und Projekte zum Beispiel mit Naturmaterialien statt.

„Zentral ist nicht das Aneignen von Wissen über die Natur, sondern die am Leib gemachten Erfahrungen in und mit der Natur“ Prof. Dr. Gerald Hüther

 

2. Sinnesschulung

Die Sinnesschulung findet ganzheitlich und situationsorientiert im Alltag der Kita Krümelkiste statt. Jede Gruppe hat sich in dem Bereich „spezialisiert“ und verfügt

über unterschiedliche Materialien und Räumlichkeiten, die auch gruppenübergreifend genutzt werden können.

„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren“ Maria Montessori

Die Umsetzung dieser Intentionen erfolgt ganzheitlich und situationsorientiert durch eine familiäre Atmosphäre, einen strukturierten Tagesablauf, individuelle Förderung, Bildungsangebote, Einbindung in lebenspraktische Alltagssituationen und Erweiterung des Erfahrungsbereiches, z.B. durch Ausflüge.

 

Dokumentationen: Auf der Grundlage einer kontinuierlichen und systematisch wahrnehmenden Beobachtung durch die pädagogischen Fachkräfte, wird die Entwicklung jedes einzelnen Kindes beschrieben und dokumentiert. Dies geschieht jährlich über den BaSik Bogen (Sprachentwicklungsdokumentation), halbjährlich über die allgemeinen Entwicklungsbögen und regelmäßig in der Lernwerkstatt (regelmäßige Dokumentation, die sich an den Interessen, Leistungen und Stärken der Kinder orientiert).

 

Elternarbeit: Die Elternarbeit hat einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit. Es ist für die Entwicklung der Kinder wichtig, eine Vertrauensbasis zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften zu schaffen und sie als Erziehungspartner zu sehen. Regelmäßige Tür-/und Angelgespräche und fest integrierte Entwicklungsgespräche, schaffen Vertrauen und bieten die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.

Gespräche, schaffen Vertrauen und bieten die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.